Neues – sogar von Goethe!
Zunächst aber Goethe: Unkriegerisch, wie er war, musste er wohl oder übel dem Weimarer Fürsten 1792 in den 1. Koalitionskrieg folgen und gelangte damit tatsächlich noch einmal in unsere Region. Und via Goethe kommt man dann auch auf Johann Conrad Wagner, auf dessen Kriegstagebuch der große Dichter sich stützt – lesen Sie selbst! Herrn Jürgen Weber verdanken wir übrigens den Hinweis auf einen weiteren Autor: Johann Christoph Sachse, genannt „der deutsche Gil Blas“.
Auch unser Fachmann für Mundart, Peter Eckert, war wieder fleißig. Er hat nicht nur seinen alten Themenbeitrag zur saarländischen Mundartliteratur völlig neu geschrieben, bitte verlinken sondern auch weiteren Autorinnen und Autoren eigene Beiträge gewidmet: Hans Josef Barth, Matthias Lang, Relinde Niederländer und Ilse Siebenpfeiffer-Märker.
Neue Beiträge gibt es auch zu Safia Monney Al Bagdadi, einer aus dem Saarland stammenden Schauspielerin und Autorin, die inzwischen in Paris lebt. Und wir haben uns auf die Spur des lothringischen Goncourt-Preisträgers Nicolas Mathieu gemacht.
Nicht zu vergessen natürlich die Nachträge zu denjenigen, von denen zuletzt neue Bücher erschienen sind: Christopher Ecker, Georg Fox, Marion Kemmerzell, Rainer Petto und – drei Jahre nach seinem Tod, Helge Dawo. Zum Verhältnis von Johannes Kirschweng zum Nationalsozialismus war eine Ergänzung fällig – ebenfalls dem Hinweis eines Nutzers zu verdanken.